[Direkt zum Inhalt [Alt+2]] [Direkt zur Navigation [Alt+3]] [Direkt zur Infospalte [Alt+4]]
Im Jahr 1996 gründete sich der „Runde Tisch" zur Prävention. Dem vorausgegangen war erhebliche Probleme um die KGS Goetheschule, die geprägt war durch Vandalismus, Störung des abendlichen Sportbetriebes und Belästigung der Anlieger. Durch eine gemeinsame Aktion von Schule, Schulträger, Jugendpflege, Sportvereinen und der Polizei gelang es, die Situation deutlich zu entspannen.
Aufgrund des Erfolges wurde beschlossen, den „Runden Tisch" als ständigen Arbeitszusammenhang zu etablieren. Vertreter und Vertreterinnen aller Schulen, des Jugendamtes, der Suchtberatungsstelle, der Polizei, des Sportes, des Kirchen und der Politik trafen sich fortan als Präventionsrunde, um aktuelle Gefährdungssituationen zu diskutieren und Lösungsstrategien zu entwickeln.
Im Jahr 2018 wurde die Struktur des Präventionsrates verändert und durch den Rat der Stadt Barsinghausen am 26.04.2018 die Satzung des neuen Kommunalen Präventionsrates (KPR) beschlossen. Der Rat der Stadt reduzierte die Mitgliedsorganisationen im KPR, um eine praktisch orientierte Handlungsfähigkeit zu gewährleisten. Parteien sind seit dem nicht weiter Mitglieder des KPR. Es wurden 19 Mitgliedsorganisationen benannt, die jeweils einen Vertreter/eine Vertreterin und einen Stellvertreter/eine Stellvertreterin in den KPR entsenden.