[Direkt zum Inhalt [Alt+2]] [Direkt zur Navigation [Alt+3]] [Direkt zur Infospalte [Alt+4]]
![]() |
Die Stadt Barsinghausen ist eine von inzwischen 16 Kommunen in Niedersachsen, die sich seit 2017 am Programm „PrävK Niedersachsen: Gesundes Aufwachsen für alle Kinder“ beteiligt. Mit dem Aufbau kommunaler Präventionsketten möchte die Stadt Barsinghausen die Entwicklungs-, Bildungs-, und Teilhabechancen von allen Kindern erhöhen.
Von Armut betroffene, gefährdete und benachteiligte Kinder und ihre Familien werden insbesondre in den Blick genommen. Arme Kinder erleben mehr Mangel und Verzicht, wachsen häufig isoliert auf und erleben häufiger vielfältige Belastungen in der Familie.
Wir haben uns vorgenommen…
… die Entwicklungs-, Bildungs-, und Teilhabechancen von benachteiligten Kindern erhöhen.
…die Zugänge für das Betreuungs- und Unterstützungssystem zu verbessern.
…die Übergänge zwischen den Angeboten des Betreuungs- und Unterstützungssystems für Familien und Kinder zu verbessern.
…eine armutspräventive Haltung in den Institutionen einzunehmen.
Präventionsketten…
…orientieren sich an den Lebenslauf und-lagen der Kinder und ihren Familien.
… führen bestehende und fachspezifische Netzwerke zusammen.
… fördern Übergänge von Familie in Betreuung und Schulen
… nehmen insbesondere Familien in belasteten Situationen in den Blick
Präventionsketten richten Vernetzung und Angebote strategisch auf die Belange von Kindern und Eltern aus
![]() |
Eine Präventionskette ist eine integrierte kommunale Strategie, die bestehende Netzwerke, Angebote und Akteure zusammenführt. Sie vereinigt Ansätze aus der Gesundheitsförderung, der Jugendhilfe, der Frühförderung, den Frühen Hilfen sowie der Bildung.
Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG & AFS Nds. e.V.) und die Region Hannover unterstützten die Stadt Barsinghausen beim Aufbau von Präventionsketten jeweils über drei Jahre finanziell und inhaltlich. Ziel ist es, die Entwicklungs- und Teilhabechancen aller Kinder bis zu 10 Jahren in Barsinghausen umfassend zu fördern. Dabei liegt ein Schwerpunkt bei der Zielgruppe der benachteiligten und von Armut betroffenen Kinder.
Herr René Beck![]() | |
Amt / Bereich Kinderbetreuungsamt Rathaus II, Zimmer 213 A // 2. OG Deisterplatz 2 30890 Barsinghausen Telefon: 05105 774-2343 Telefax: 05105 774-92343 E-Mail: info@stadt-barsinghausen.de oder rene.beck@stadt-barsinghausen.de Aufgaben: | ![]() |